Ich weiß gar nicht, ob es mich noch gibt. Und ob ich mich in diesen Zeiten wieder ins Licht der WWWelt stellen sollte. Und ob ich das überhaupt will. Ja doch, ich will das schon. Glaube ich. Oder? Wollt ihr es denn? Und sollte ich mich überhaupt nach euren Wünschen richten? Ist Bloggen in Zeiten von so viel anderem Social Media überhaupt noch zeitgemäß? Apropos Zeit: Ist Zeit nicht die entscheidende Frage? Davon habe ich ja nun immer noch nicht allzu viel. Aber vielleicht muss es ja nicht so oft sein. Einfach hin und wieder. Ab und zu. Eher selten. Wenn es eben geht. Einfach mal schauen.
Wie ich mich wieder wochenlang darum gedrückt habe, meine Backmischung für Bauernbrot im Römertopf auszuprobieren, und dann war es ganz einfach – und soooooo lecker (oder für die Österreicher: wohlschmeckend)!
1985 kam der erste Teil der „Zurück in die Zukunft“-Reihe (Orig.: „Back to the Future“) in die Kinos, in der Marty McFly (Michael J. Fox) zunächst in die Vergangenheit reiste, später aber auch ein Abenteuer in einem fiktiven 2015 erlebte. Dort erstaunten ihn einige Erfindungen, die wir heute tatsächlich als ganz normal ansehen, etwa Flachbildschirme, tragbare Telefone und Bildtelefonie. Andere sind auch heute noch Zukunftsmusik, das gilt für fliegende Autos ebenso wie für Schuhe, die sich selbst schnüren. Skateboards durften als fliegende Hoverboards in der in den Achtzigern erfundenen Zukunft natürlich auch nicht fehlen. Wer weiß, wann sich Teenager der realen Welt endlich über einen solchen Spaß freuen können?
Aber Moment … Ich schaue aus dem Fenster und sehe ein Mädchen, das bestenfalls am Teenageralter kratzt. Es thront auf einem Board, das schwebt! Nein, doch nicht. Der Eindruck entsteht nur daher, weil die junge Dame sich damit so ansatzlos und leicht bewegen kann, als sei das Board eher mit ihren Füßen verwachsen, als Kontakt zum Untergrund zu halten. Die zwei eben doch vorhandenen Räder scheinen unhörbaren Befehlen zu gehorchen, setzen jede noch so kleine Körperbewegung nach vorn oder zurück in plötzliche Beschleunigung und ebenso abruptes Bremsen um, lassen die gerade noch vollkommen ruhig mit ihren Spielkamerad:innen Herumstehende im nächsten Moment fröhlich kreisen. Mal führt die Boardpilotin gemütlich den Hund Gassi, dann flankiert sie frei von jedem Kraftaufwand einen sich abstrampelnden Radfahrer, der Mühe hat, nicht abgehängt zu werden.
Abgehängt – so fühle ich mich ein bisschen. Ich – dem Neuen durchaus aufgeschlossen – kann mir nicht recht erklären, wie dieses … Ding, mit dem das Mädchen so selbstverständlich durch die Gegend „schwebt“, funktionieren soll. Ich glaube, noch nie habe ich mich so zeitgereist gefühlt. Angekommen in einer Zukunft, in die ich mich noch lange nicht erträumt hätte. Sci-Fi – direkt vor meinem Fenster!
Hallo zusammen! Hier brüllt wieder euer Lev Leo. Neulich war ich mit Freunden im Zoo Rostock, weil wir gehört hatten, dass dort die Eisbären mit dem Polarium ein neues Zuhause bekommen haben. Wirklich schön geworden. Aber wie auch meine Freunde sagen – und das sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet – waren die Eisbären etwas […]
Ich traue mich noch gar nicht richtig. Es ist schon so ewig her, das letzte Mal, dass ich gebloggt habe. Und wer hat Schuld? Die Arbeit, Social Media, überhaupt viel zu wenig Zeit … Ich! Nun glaube ich nicht, dass der Welt irgendetwas Essenzielles verloren geht, wenn ich mal eine Weile (ein paar Jahre) nicht […]
Solltet ihr diesen Beitrag lesen können, hat zumindest eines schon mal geklappt: Ich habe meine Zugangsdaten zu diesem Blog wiedergefunden. Und sie funktionieren noch. Die Tür zu neuen Blogbeiträgen wäre damit schon mal geöffnet. Nun muss ich nur noch hindurchgehen. Bin selbst gespannt, ob und wie bald das klappt. Bis dahin winke ich schon mal […]
Die Wägen wiegen. Oder heißt es, die Wagen wägen? Der Plural von “Wagen” ist jedenfalls standardsprachlich “die Wagen” und nur landschaftlich, vor allem im süddeutschen Raum “die Wägen”. Geht es um das Gewicht dieser Wagen, dann findet man dieses heraus, indem man die Wagen wiegt. Wer dagegen heutzutage etwas wägt, der interessiert sich nicht für […]
Weder derjenige, der sein Comeback plant, noch jener, der sein Come-Back verkündet, macht einen Fehler. Jedenfalls keinen orthografischen. Der Duden empfiehlt allerdings, von einem Comeback zu schreiben. Natürlich kann man auch einfach zurückkommen. Oder noch einmal beginnen, einen Neustart wagen. Wie auch immer … Ob es mir auf diesem Blog gelingt, werden wir sehen.
. Fakten sind gegeben, Auch Wahrheit wird gemacht, Kann jeder selbst sich weben Ein Stück von Tag und Nacht. Niemand kann erschüttern Ein Bild von dieser Welt, Wenn’s kommt von alten Müttern So passend wie bestellt.
So ein sonniger Sonntag hilft doch wirklich sehr, mal durchzuatmen und Kraft zu tanken. Ich hoffe, ihr hattet und habt auch weiterhin einen schönen Sonntag. Ruht euch aus!
Ich habe meine Schreibwelt sträflich vernachlässigen müssen. Das trifft leider sowohl auf meine Autorentätigkeit als auch auf dieses Weblog zu. Das alles hat jetzt so lange brachgelegen, dass ich erst einmal ein bisschen schauen musste und auch noch muss, wie es hier eigentlich aussieht und was ich hier so gemacht habe. Was fiel mir so […]